Das Ritterschwert
Es gibt ohne Ende verschiedene Schwerttypen. Aber denkt man an Schwerter, fällt einem irgendwie zu aller erst das mittelalterliche Ritterschwert ein. Man kennt es nicht bloß aus zahlreichen Ritterfilmen sondern auch aus uralten Legenden. Viele dieser alten Waffen tragen sogar phantasievolle Namen. Ihnen wurden sagenhafte, magische Kräfte nachgesagt, die ihren Besitzer angeblich unbesiegbar und unverwundbar machten.
Die Mode im Rokoko
Im Allgemeinen wird die Epoche des Rokoko von ca. 1720 bis 1770 datiert und gilt als Fortführung des pompösen Barock;
Die Eiserne Krone der Langobarden
Insgesamt zweiundzwanzig Edelsteine, davon vier farblose Steine, sieben blaue Saphire, vier violette Amethyste und sieben rote Granate schmücken den breiten, sechsteiligen und grün-emaillierten Goldreif, der im Domschatz zu Monza in Oberitalien im Altartabernakel in der Kapelle der Theudelinde des Doms von Monza aufbewahrt wird. Es ist die „Eiserne Krone der Langobarden“.
Nach Eisen sucht man allerdings vergeblich an dem alten Schmuckstück, daß einst so viele gekrönte Häupter zierte.
Die Schlüsselzeremonie
Allabendlich in den nächtlichen Straßen von London kann man eine uralte Zeremonie beobachten, deren Ursprünge in den Zeiten vermutet werden, als die walisischen Tudors (1485 – 1603) noch über England herrschten.